FAQ

1. Welche Hauptinstrumente zur Viskositätsmessung bietet European Technology?

Wir bieten moderne automatische Kapillarviskosimeter (VH1, VH2 nach Houillon-Methode und HVM 472). Sie ermöglichen schnelle und präzise Messungen von kinematischer und dynamischer Viskosität – ideal für Schmieröle, Brennstoffe, Polymere und ähnliche Materialien. Bis zu 75 Analysen pro Stunde mit weniger als 1 ml Probe

2. Wie funktioniert der Quantum® Oxidation Tester?

Er nutzt die Methoden RPVOT und TFOUT zur Bestimmung der Oxidationsstabilität. Dank „Dry-Cylinder“-System wird die Probe direkt erhitzt, ohne gefährliche Flüssigkeiten – sicherer und geruchsärmer. Über die Software können bis zu 4 Geräte gleichzeitig überwacht werden.

3. Bieten Sie Unterstützung bei der Installation der Geräte?

Ja, unser technisches Team bietet vollständige Unterstützung – sowohl remote als auch vor Ort –, damit die Geräte von Anfang an korrekt und effizient arbeiten.

4. Welche Wartungsleistungen bieten Sie?

Wir übernehmen reguläre und außerordentliche Wartung: regelmäßige Kalibrierungen, gründliche Reinigung, Austausch von Verschleißteilen und Software-Updates.

5. Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer Ihrer Geräte?

Mehr als 10 Jahre bei richtiger Wartung – selbst bei intensiver Nutzung.

6. Entsprechen Ihre Geräte internationalen Normen?

Ja, unsere Geräte erfüllen ASTM, IP, EN, ISO, DIN, JIS und GB/T Standards.

7. Welche technischen Support-Dienstleistungen stehen Kunden zur Verfügung?

Wir bieten umfassenden technischen Support, einschließlich Remote-Unterstützung zur Fehlerbehebung, individuell zugeschnittener Schulungen für die Nutzung der Geräte sowie Integration mit LIMS-Software für ein fortschrittliches Labor-Datenmanagement.

8. Können Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Geräte bestellt werden?

Ja, wir liefern Originalersatzteile und spezifische Verbrauchsmaterialien für jedes Gerät, um langfristig Kompatibilität und optimale Leistung zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder Informationen zu den verfügbaren Komponenten.

9. Wie funktioniert die Integration mit LIMS-Systemen zur Datenverwaltung?

Unsere Geräte unterstützen die Integration mit LIMS und gewährleisten die sichere und automatische Übertragung der Analysedaten. Die optionale IRIS-Software ermöglicht eine flexible Konfiguration der Exportprotokolle und vereinfacht so das Datenmanagement und die betriebliche Effizienz des Labors.

10. Welche Betriebstemperaturen haben die VH-Viskosimeter?

Die Viskosimeter VH1 und VH2 arbeiten standardmäßig bei 40 °C und 100 °C. Das Modell HVM472 deckt einen Temperaturbereich von 20 bis 150 °C ab, ist jedoch vollständig programmierbar, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Die präzise Temperaturregelung von ±0,01 °C gewährleistet Stabilität und zuverlässige Ergebnisse auch unter kritischen Bedingungen.

11. Welche Lösungsmittel kann ich zur Reinigung der Kapillaren der Viskosimeter VH1, VH2 und HVM472 verwenden?

Das Modell VH1 verwendet ein einziges Lösungsmittel für eine einfache und effektive Reinigung, während das VH2 über ein Doppel-Lösungsmittelsystem für hartnäckigere Rückstände verfügt. Das HVM472 bietet standardmäßig zwei Lösungsmittel und optional vier. Alle Modelle gewährleisten eine schnelle Trocknung und einen geringen Lösungsmittelverbrauch, um die Betriebszeiten zu optimieren.

12. Wie kann ich eine Vorführung oder Beratung zu Ihren Geräten anfordern?

Für eine persönliche Vorführung oder Beratung kontaktieren Sie uns bitte über unser Online-Formular oder telefonisch über die auf unserer Website angegebene Nummer. Wir helfen Ihnen gerne, die für Ihre Anforderungen am besten geeignete Lösung zu finden.

13. Welche Probenarten kann ich mit Ihren Geräten analysieren?

Unsere Geräte sind für die Prüfung von Proben wie Diesel, Benzin, Jet Fuel, Bitumen, Schmierölen, Altölen, Heizölen, Polymeren, Fetten und ähnlichen Materialien konzipiert. Sie bieten Vielseitigkeit und Präzision und eignen sich daher ideal für zahlreiche industrielle und labortechnische Anwendungen.

14. Können die Geräte für hohe Arbeitslasten konfiguriert werden?

Ja, viele Geräte – wie die automatischen Viskosimeter VH1 und VH2 – unterstützen bis zu 16 gleichzeitige Analysen. Das HVM472 verfügt über zwei Probengeber mit jeweils 26 Positionen und gewährleistet so eine hohe Produktivität und eine optimale Handhabung von Laboren mit intensivem Probenaufkommen.

15. Wie finde ich heraus, welches Gerät am besten zu den Anforderungen meines Labors passt?

Unser Expertenteam bietet kostenlose Beratungen an, um Ihre Anforderungen zu bewerten und maßgeschneiderte Lösungen vorzuschlagen. Wir analysieren Ihre spezifischen Vorgaben, um Ihnen Geräte zu empfehlen, die Effizienz und Präzision optimal unterstützen.

Product added to compare.