TanEV CDT – TEST AUF LEITFÄHIGE ABLAGERUNGEN
Der CDT-Test dient zur Bestimmung der Neigung von Schmierstoffen, bei hohen Temperaturen leitfähige Ablagerungen auf Kupferwicklungen, Steckverbindern und elektrischen Komponenten in Antriebseinheiten von Elektrofahrzeugen (EV) zu bilden.
Leitfähigkeitsablagerungstest: Der CDT ist dafür konzipiert, die Tendenz von Schmierflüssigkeiten zu bestimmen, leitfähige Schichtablagerungen auf freiliegenden Kupferwicklungen, Steckern und elektrischen Komponenten bei hohen Temperaturen in einer Motorbaugruppe für elektrifizierte Fahrzeuge (EV) zu bilden. Eine modifizierte Leiterplatte (PCB) wird in 20 ml Testflüssigkeit bei 150 °C für ca. 500 Stunden getaucht, während sie mit einem 5-V-Gleichstromsignal versorgt wird. Der Widerstand in Ohm, der an zwei Spannungsschleifen auf der PCB gemessen wird, wird sowohl in der Flüssig- als auch in der Dampfphase während des gesamten Tests überwacht. Ein Test gilt als fehlgeschlagen, wenn Ablagerungen die Kupferbahnen der PCB überbrücken.
GESCHICHTE
Mit dem schnellen Anstieg der EV-Mobilität aller Art (EV, BEV, Hybride usw.) ist der Bedarf an EV-Flüssigkeiten mit speziellen Leistungsanforderungen kritisch. Es wurde nachgewiesen, dass Ausfälle von EV-Motoren mit dem Wachstum leitfähiger Schichtablagerungen zusammenhängen, die die Gabelpositionen der Motorwicklungen verbinden und so einen Stromflussweg über die Ablagerung ermöglichen. Freiliegendes Kupfer in der Motorwicklung ist das Ergebnis eines Fertigungsfehlers oder eines Versagens der Beschichtung während des Betriebs. Leitfähige Ablagerungen entstehen durch die chemische Reaktion der Schmierflüssigkeit mit den Kupferwicklungen des Motors und den elektrischen Komponenten in sehr kleinen Bereichen bei hohen Temperaturen. Dies tritt unter elektrifizierten Bedingungen sowohl in der Flüssig- als auch in der Dampfphase auf und führt zu Ausfällen. Der CDT-Test scheint ein guter Indikator dafür zu sein, ob die Flüssigkeits- und/oder Dampfphase des Fluids bestanden hat oder nicht.
INNOVATION
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der ursprünglichen leitfähigen Schichtablagerungstest-Version im Flüssigkeitsbad führte zum kompakten, flüssigkeitsfreien TanEV CDT mit minimalem Aufbau- und Demontageaufwand. Es verfügt über vier unabhängige Heiz-/Datenerfassungseinheiten pro Dockingstation und arbeitet mit einem QR-Code für eine iOS-App, um Tests zu starten/stoppen und Daten zu erfassen.
EIGENSCHAFTEN
- Test bei 150 °C für ca. 500 Stunden
- Anwendung von 5 V Gleichstrom auf zwei Spannungsschleifen der PCB
- Test der Bildung leitfähiger Ablagerungen in Flüssig- und Dampfphase (<20 ml Probengröße)
- Modulare Testeinheiten mit 4-Port-Dockingstation
- Unabhängig gesteuerte Testeinheiten mit kabelloser iOS-Datenerfassung
- Kompakte Abmessungen, kein Flüssigkeitsbad (25 cm x 33 cm)
SAE J3200
ASTM-Methode in Entwicklung
MILSPEC (US Army) / Federal Test Method (FTM) – Genehmigung ausstehend